Beiträge zum wissenschaftlichen Arbeiten: Forschungsthema und -frage

Forschungsfrage/n

Wesentlich für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema ist die Wahl und Beschreibung des Schwerpunkts, der den spezifischen Forschungsbereich darstellen soll. Dazu wird eine Forschungsfrage oder auch mehrere Forschungsfragen formuliert. Diese Forschungsfragen sollen präzise und klar formuliert sein, sodass sie wissenschaftlich bearbeitet werden können. So könnte eine Forschungsfrage zum Beispiel lauten:

„Wie werden zukünftige Vertragsverhandlungen ablaufen, wenn dabei KI-basierte Werkzeuge zum Einsatz kommen?“

Diese Art von Frage zielt darauf ab, eine Forschungslücke zu füllen, also einen Bereich zu untersuchen, der bisher noch nicht ausreichend erforscht wurde.

Eine Forschungsfrage muss eine klare, spezifische Untersuchung ermöglichen. Es ist dabei wichtig, dass die Fragen oder Hypothesen wissenschaftlich prüfbar sind. Eine Hypothese könnte beispielsweise folgendermaßen lauten:

„KI wird in Zukunft die Arbeitswelt verändern.“

Diese allgemeine Hypothese muss jedoch in spezifischere Forschungsfragen unterteilt werden, die genauer untersucht werden können. Die zentrale Forschungsfrage könnte dann sein:

„Wie beeinflusst der Einsatz von KI-basierter Technologie die Dynamik und Struktur von Vertragsverhandlungen?“

Wissenschaftliche Forschung erfordert es, dass die Forschungsfragen nicht nur relevant und neuartig sind, sondern auch dass sie präzise formuliert werden, um methodisch und empirisch untersucht werden zu können. Die gewählte Forschungsfrage sollte eine bestehende Forschungslücke schließen und neue Erkenntnisse liefern, die einen Beitrag zum aktuellen wissenschaftlichen Diskurs leisten. Diese Lücke in der Forschung wird zusätzlich zu den Forschungsfragen formuliert, um den wissenschaftlichen Mehrwert der Arbeit klar darzustellen.

Die Formulierung der Forschungsfragen sollte nicht unterschätzt werden. Sie ist ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit und legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung. Zudem bestimmt sie die Richtung, die Methodik und die Ziele der Forschung. Die Formulierung der Forschungsfrage trägt dazu bei, dass die Arbeit strukturiert, zielgerichtet und nachvollziehbar ist.

Relevanz der gewählten Forschungsfrage

Die Relevanz der gewählten Forschungsfrage ist ein entscheidender Aspekt jeder wissenschaftlichen Arbeit, da sie die Bedeutung und den Beitrag der Forschung zum bestehenden Wissensstand hervorhebt. Die gewählte Forschungsfrage muss nicht nur eine bestehende Forschungslücke identifizieren, sondern auch zeigen, warum es wichtig ist, diese Lücke zu schließen. Hierbei geht es darum, die wissenschaftliche, praktische und gesellschaftliche Bedeutung der Forschung herauszustellen.

  • Wissenschaftliche Relevanz bedeutet, dass die Forschungsfrage neue Erkenntnisse in einem spezifischen Bereich generiert, die bisher in der wissenschaftlichen Literatur fehlen. Diese neuen Erkenntnisse können bestehende Theorien erweitern, bestehende Annahmen hinterfragen oder neue theoretische Ansätze entwickeln. In obigem Beispiel der Untersuchung von KI-basierten Werkzeugen in Vertragsverhandlungen könnte die Forschung zur wissenschaftlichen Relevanz beitragen, indem sie aufzeigt, auf welche Weise künstliche Intelligenz die Verhandlungsmethoden und -ergebnisse verändert. Diese Erkenntnisse könnten neue Wege zur Optimierung von Verhandlungen in der Zukunft aufzeigen und die theoretische Grundlage für weitere Forschungen in diesem Bereich bilden.
  • Praktische Relevanz bezieht sich auf die Anwendbarkeit und den Nutzen der Forschungsergebnisse in der Praxis. Die Untersuchung der Auswirkungen von KI in Vertragsverhandlungen könnte beispielsweise wertvolle Einblicke für Unternehmen, Verhandlungsführer und Entwickler von KI-Technologien bieten. Solche Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität von Verhandlungen zu steigern, neue Strategien zu entwickeln und mögliche Herausforderungen und ethische Implikationen im Einsatz von KI zu identifizieren. Praktische Relevanz zeigt sich auch darin, wie die Forschungsergebnisse zur Lösung realer Probleme beitragen und konkrete Empfehlungen für die Praxis liefern können.
  • Gesellschaftliche Relevanz schließlich betont den Einfluss der Forschung auf die Gesellschaft insgesamt. In der heutigen Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Lebensbereiche zu verstehen. Die Erforschung der Rolle von KI in Vertragsverhandlungen aus obigem Beispiel kann dabei helfen, gesellschaftliche Diskussionen über den verantwortungsvollen Einsatz von Technologie zu informieren, mögliche soziale und ethische Herausforderungen zu identifizieren und dazu beizutragen, dass technologische Entwicklungen im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und Normen stehen.

Die Darstellung der Relevanz der gewählten Forschungsfrage zeigt, warum die Forschung nicht nur für die Wissenschaftsgemeinschaft, sondern auch für die Praxis und die Gesellschaft von Bedeutung ist und unterstreicht die Wichtigkeit, die ausgewählte Forschungslücke zu füllen. Letztlich trägt sie dazu bei, die eigene Forschung in einen größeren Kontext zu stellen und bewahrt den Bearbeitenden davor, lediglich aus persönlicher Neugier einem Thema in größerem Umfang nachzugehen.


Laden Sie den vollen Text hier als PDF herunter: Beiträge zum wissenschaftlichen Arbeiten: Forschungsthema und -frage


Hoffmann, Peter (2024): Beiträge zum wissenschaftlichen Arbeiten: Forschungsthema und -frage. Erschienen in: ISIG – Interactive Society / Interaktive Gesellschaft. Beitrag: 2024-07-b. ISSN: 26 98 – 63 37. Hrsg: bifop – Bremer Institut für Organisation und Prozesse; bifop Verlag, Bremen, 2024.